Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website machen.

← Zurück zur Übersicht

Feuerstättenüberprüfung und die neue Heizungsanlagendatenbank in Oberösterreich

Veröffentlicht am 12. Februar 2025

profile-picture.webp

Optimierte Wartung und mehr Sicherheit für Ihre Heizanlage

Als Ihr zuständiger Rauchfangkehrer sind wir verpflichtet, die Feuerstättenüberprüfung gemäß § 25 des OÖ Luftreinhalte- und Energietechnikgesetzes durchzuführen bzw. zu kontrollieren ob diese lt. §27 durchgeführt wurde. Doch diese Überprüfung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie bringt Ihnen auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Kostenersparnis.

Warum ist die Feuerstättenüberprüfung wichtig?

Bei der Kontrolle wird sichergestellt, dass Ihre Feuerstätte sowohl den baulichen als auch den technischen Anforderungen entspricht. Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen sowie die Überprüfung der Abgaswerte zur Optimierung der Energieeffizienz. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern helfen Ihnen auch dabei, Heizkosten zu sparen und Brände zu verhindern.

Was passiert bei der Feuerstättenüberprüfung?

Die Überprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Technischer Teil: Hier wird unter anderem geprüft, ob die Feuerstätte den gesetzlichen Vorschriften entspricht, die Abstände zu brennbaren Bauteilen eingehalten werden und ausreichend Verbrennungsluft vorhanden ist.

  • Umwelttechnischer Teil: Falls Ihre Anlage über 15 kW Leistung hat, erfolgt eine Abgasmessung. Diese liefert wichtige Erkenntnisse zur Effizienz der Anlage und kann dabei helfen, unnötige Energiekosten zu vermeiden.

Wie oft muss geprüft werden?

  • Unter 15 kW: Alle 3 Jahre (nur technischer Teil)

  • 15 - 50 kW: Alle 2 Jahre (technischer und umwelttechnischer Teil)

  • Über 50 kW: Jährlich (technischer und umwelttechnischer Teil)

Neu: Die Oberösterreichische Heizungsanlagendatenbank

Ein wesentlicher Bestandteil der Feuerstättenüberprüfung ist die Aufnahme der Daten in die neue Heizungsanlagendatenbank des Landes Oberösterreich.

Jede Feuerstätte erhält eine einzigartige Identifikationsnummer und einen QR-Code, der direkt an der Anlage oder im Elektroverteiler angebracht wird. So können Sie oder berechtigte Fachkräfte jederzeit überprüfen, wann die nächste Kontrolle fällig ist.

Welche Vorteile bietet die Datenbank?

  • Bessere Wartung: Regelmäßige Kontrollen optimieren die Leistung Ihrer Heizungsanlage.

  • Mehr Komfort: Keine Papierdokumente mehr, alle Daten sind digital abrufbar.

  • Effizienzsteigerung: Durch die gesammelten Informationen können ineffiziente Feuerstätten schneller erkannt und optimiert werden.

  • Erhöhter Brandschutz: Regelmäßige Kontrollen helfen, mögliche Gefahren frühzeitig zu identifizieren.

Wichtiger Hinweis: Die Datenbank befindet sich noch im Pilotbetrieb!

Aktuell wird die Heizungsanlagendatenbank in einer Pilotphase erprobt, um Abläufe zu optimieren und die Nutzung für Kunden und Fachkräfte so einfach wie möglich zu gestalten. Die Teilnahme an der Erfassung Ihrer Feuerstätte ist daher eine wertvolle Unterstützung für die Weiterentwicklung dieses Systems.

Wie geht es weiter?

Sollte Ihre Feuerstätte in den letzten 12 Monaten neu abgenommen worden sein, wird lediglich der QR-Code angebracht und die Registrierung im System vorgenommen. Falls noch eine Abgasmessung aussteht, können wir diese ebenfalls für Sie durchführen.

Sie werden zeitgerecht schriftlich darüber informiert, wann die Überprüfung bei Ihnen durchgeführt wird. Wichtig: Dieser Termin ist unabhängig vom regulären Kehrtermin.

Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Team von Hörmann Rauchfangkehrer